Wohnen für Hilfe

Die Idee

Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ richtet sich an Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Handicap, Alleinerziehende oder Familien, die sich Unterstützung im Alltag wünschen und über ausreichend Wohnraum verfügen. Sie stellen Studierenden zu reduzierter Miete eine Unterkunft zur Verfügung und erhalten im Gegenzug individuell vereinbarte Hilfeleistungen.

So funktioniert es

Interessierte Studierende und Vermieter/innen füllen einen Bewerbungsbogen aus. Bei der Vermittlung unterstützt das Studierendenwerk dabei, die Wünsche und Erwartungen abzugleichen. Die Vermittlung ist für beide Seiten kostenlos. Zwischen beiden Wohnparteien wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem die vereinbarten Hilfeleistungen, der überlassene Wohnraum und die Höhe der Nebenkosten festgelegt werden.

Mögliche Hilfeleistungen
  • Einkaufen
  • Unterstützung bei der Hausarbeit (z. B. putzen, saugen)
  • Hausdienst (z. B. Gartenarbeit, Winterdienst)
  • Gesellschaft leisten (z. B. Begleitung zu Veranstaltungen)
  • Begleitung außer Haus (z. B. Behörden, Arzt-Besuche)
  • Kleine Reparaturen erledigen
  • Versorgung oder Betreuung von Haustieren
  • Kinderbetreuung, Hausaufgabenbetreuung
  • Technische Hilfe (z. B. Computer, Handy)
  • Kulturelle Angebote (z. B. Sprach- oder Musikunterricht)
Praktische Empfehlungen
  • Rechte und Pflichten vertraglich festhalten
  • Urlaubs- und Arbeitszeiten vereinbaren
  • Hilfsleistungen sollten max. 12-15 Stunden pro Woche betragen
  • Privatsphäre beider Parteien respektieren (Tür des vermieteten Wohnraums muss abschließbar sein)
  • Mindestgröße 10 m² sowie freier Zugang zu Küche, Bad/Dusche und WC
Voraussetzungen
  • Sie verfügen über freien Wohnraum in Mannheim oder Umgebung
  • Sie können sich selbstständig versorgen, benötigen aber Unterstützung im Alltag
  • Sie sind kommunikativ und haben Freude am Kontakt mit jungen Menschen
  • Sie erwarten keine Pflegeleistungen
Unser Service
  • Anlaufstelle für Studierende und Vermieter/innen
  • Beratung der Interessierten (persönlich, telefonisch oder per E-Mail)
  • Unterstützung beim Ausfüllen der Bewerbungsbögen
  • Ermittlung der passenden Wohnpartner/innen
  • Kontaktvermittlung